
			
				
					Nyanyo Addo 
					- Die neue Generation - 
					
				
			
			
		
		 
		In dem kleinen Ga-Dorf Labadi nahe Ghana's Hauptstadt Accra wurde
		Nyanyo Addo in eine Familie geboren, in der Musik und Tanz natürlicherweise
		in das tägliche Leben integriert waren. Traditionellerweise spielt
		die Trommel eine wichtige Rolle in den Heilungszeremonien des
		Ga - Volkes: Der Ruf der Trommel ist der Hauptgrund dafür, daß
		Menschen in Trance fallen.
		Nyanyo wuchs bei seinem Großvater auf - einem respektierten Won
		bzw Priester - von ihm lernte er schon früh mit der Trommel umzugehen.
		In der Kultur Ghana's ist der Won sehr direkt mit seinem Volk
		verbunden : Er ist nicht nur ein spiritueller Lehrer, sondern
		agiert oft auch als Doktor, Rechtsanwalt und Gemeindedirektor,
		er verschreibt Kräutermedizin und schlichtet Streitigkeiten. So
		wurde Nyanyo von seinem Großvater eine große Verantwortung übertragen.
		Aber das Trommeln ist auch ein ganz alltäglicher Teil des Lebens
		in Ghana, Mitteilungen wurden mit Hilfe großer Trommeln über lange
		Entfernungen übertragen und sie begleiten auch heute noch Hochzeiten
		und Begräbnisse. Festivitäten sind undenkbar ohne Trommeln und
		Tänze.Die Kunst der Trommelns und des Trommelbaus sind zu einer
		hohen Kunst avanciert.
		Die Stellung des Trommlers geht einher mit der Wichtigkeit und
		der Vielfalt der Trommeln: Der Trommler ist eine respektierte
		Persönlichkeit, die sich mit Geschichte und Kultur gut auskennt.
		Er inspiriert sowohl das Volk, als auch Stammeshäuptlinge und
		Könige.
		Von früher Kindheit an lernte Nyanyo Addo die traditionellen Instrumente
		des Ga-Volkes, die große Standtrommel Oblente, aber auch die Atumpani,
		die Gome-Trommel und die kleine sprechende Trommel Odono: Mit
		einem Arm wird der Druck verändert, während die andere Hand einen
		Stock benutzt, um sie zu schlagen.
		Die etwas größere Blekete ist eine Basstrommel mit einer Membrane
		auf beiden Seiten. Das Ballaphon, die westafrikanische Variante
		des Xylophon hat Nyanyo ebenfalls mit großem Eifer erlernt.
		 
		Während er Fela Kuti, Mutabaruka oder Mustapha Tettey Addy auf
		ihren Touren durch Westafrika begleitete, ist Nyanyo Addo ein
		vielgefragter und erfahrener Trommler geworden. 1986 wurde er
		als Mitglied von Aja Addy's Band vom Institut für vergleichende
		musikalische Studien eingeladen, seitdem lebt er in Deutschland
		und hat von hier aus eine ganze Reihe von Konzertaktivitäten begonnen,
		so spielte er zusammen mit seinem Stiefvater Aja Addy 1992 bei
		der Olympischen Spielen in Barcelona, daneben ist er Mitglied
		der Perkussionbands Selene und Koliko.
		
			
		
		Seit dem aufkommen großer Techno und House Events in den frühen
		90ern wurden Nyanyo's Fähigkeiten auch in einem völlig anderen
		Kontext eingesetzt: Zusammen mit dem bekannten House-DJ Ted Bowes
		hat er einen neuen Stil der Jam-Session entwickelt, das Zusammenspiel
		von Trommler und elektronischen Instrumenten. Addo symbolisiert
		damit eine neue Generation von Trommlern, die nicht nur die Wurzeln
		ihrer weit entfernten Heimat integrieren, sondern sich auch den
		Herausforderungen der modernen Technologie stellen.
		
		 
		
			Der Trommler als ein Trance-former
			
		
		He 's in trance now:In der ersten Solo-Aufnahme von Nyanyo Addo
		spielt er Musik, die auf dem jährlichen Tigari-Festival in seinem
		Heimatort gespielt wird. Der Won, der Priester kommt nach Labadi,
		wo bis zu acht Trommler teilnehmen an einer speziellen Trance-Zermonie.
		Eine Frau singt einen Willkommens-Lied und sie erzählt eine Geschichte
		oder Parabel der Won-Religion. Diesem Lied folgt ein flirrender
		Sound, wenn die Trommeln unter den Händen der Perkussionisten
		vibrieren. Der Sound der Trommeln ist zwar nicht sehr laut, aber
		der Effekt auf die Psyche ist kraftvoll. Ein wichtiger Aspekt
		von Trance-Musik ist die Fähigkeit des Rhythmus, zu den Tänzern
		zu sprechen, Tanzbewegungen zu initieren.
		Ein Tanz wird von einem Mann und einer Frau vorgeführt, sie tanzen
		in zeremonieller Kleidung. Die Roben sind weit und und fließend,
		durch das Drehen bewegen sie sich mit. Ein anderer Tanz zeigt
		einen Mann als Fischer, der ein großes Kokspalmenblatt trägt,
		er trägt ein Ruder, während die Frau ausgestopft ist, um die natürlich
		Kurven des Körpers zu verdeutlichen. Der besondere Tanz, den sie
		vorführen, ruft die Tiere und beeinflußt ihr Verhalten. Verschiedene
		Tiere reagieren auf unterschiedliche Instrumente: Die Bambusflöte
		ruft die Vögel und Schlangen, und die Oblenten-Treommel verführt
		die kleinen Tiere, herauszukommen, zu spielen und zu springen.
		Während des Trance-Rituals spricht der Tänzer verschiedene Sprachen,
		weil verschiedene Geister durch diese Leute sprechen. Diese Geister
		übertragen ihre Stärke und Heilkräfte auf die Leute, die Hilfe
		für ihre Probleme und Krankheiten suchen. Z.B. geht ein kranker
		Mann in den Trance-Zustand. Er legt sich nieder und legt einen
		Stein auf seinen Magen. Ein großer Stock wird auf den Stein geschlagen
		von den Umstehenden. Nach der Zeremonie steht der Mann auf und
		ist geheilt. 'Asafojo' ist einer der Rhythmen, die während dieser
		Trance-Zeremonien verwendet wird.
		
		
			
		
		 
		Andere Rhythmen auf Nyanyo's Debut haben einen mehr weltlichen
		Hintergrund:
		Manche dieser Rhythmen werden in einem Familienzusammenhang gespielt,
		für Meditation oder Feste verwendet. 'Wo Ba Wo Ba Shue' z.B. lädt
		andere Trommler zum Mitmachen ein, und 'Womba Djo' beinhaltet
		eine Einladung zum Tanzen, insbesondere für Kinder. 'Otofo Yo'
		ist Teil eines Initiationsritus für Jungfrauen vor der Hochzeit
		und 'Kaa Ya Mo' ist ein Rat an die Kinder von ihrer Mutter.
		'Nagala Djo' enstammt dem 'Bolige'- Volk im nördlichen Teil Ghana's,
		während 'Pamplo Lala' ganz einfach bedeutet: "Die Flöte singt"
		'Aklowa Ko Ye' stellt die Wichtigkeit des Heimatdorfes heraus,
		das dich nie fallen läßt, und 'Kpanlogo' featured einen der Hauptrhythmen
		die aus Ghana kommen.
		Addo schöpft seine Kompositionen aus der reichen Tradition an
		Rhythmen, die er als Kind gelernt hat. Sie leben und wachsen mit
		ihm, wo immer seinen Weg ihn hinführt.
		