Willkommen ! |
![]() |
bewegtSein
Die Verbindung zwischen körperlichem, geistigem und seelischem Erleben steht im Mittelpunkt meiner tanztherapeutischen Arbeit.
Ich unterstütze Sie darin, sich in ihrem Körper Zuhause zu fühlen, sich selbst bewusster wahrzunehmen, und die Freude am Tanz und am eigenen Ausdruck zu entdecken.
Im Tanz und in der Art, wie wir uns bewegen, können Lebensthemen sichtbar werden. So können wir sinnbildlich aus dem Gleichgewicht geraten, oder z.B. innerlich wie äußerlich mit dem Thema ‚Grenzen setzen’ befasst sein.
Durch den Tanz können wir Neues ausprobieren, Kraft schöpfen und einen Zugang zu unseren inneren Bewegungen bekommen.
Das Wesen der Tanztherapie
Die Tanztherapie ist ursprünglich aus dem Ausdruckstanz entstanden. Sie wurde weiterentwickelt und durch die Erkenntnisse der frühkindlichen Bewegungsentwicklung erweitert. Das Wissen um die körperlichen und psychischen Entwicklungsprozesse der ersten Lebensjahre fließt in die Arbeit mit Erwachsenen ein, da wir alle Kinder waren und die ersten Erfahrungen in unserem Leben sich in unser Leibgedächtnis eingeschrieben haben.
Für manches finden wir vielleicht keine Worte, dennoch kann unser Körper und unser Empfinden vieles von dem erzählen, was uns damals bewegt hat. Meist hat dies auch heute einen Einfluss auf unser Leben, auf die Art wie wir in der Welt stehen.
Ein wesentlicher Aspekt in der Tanztherapie ist die Ermöglichung und/oder Erweiterung der eigenen Symbolisierungsfähigkeit.
Wenn dies gelingt, haben wir die Möglichkeit, alte Muster zu erkennen und Neues zu wagen.
Die psychotherapeutische Tanztherapie ist tiefenpsychologisch orientiert und gehört zu den Kreativitätstherapien.
Methoden / Vorgehensweise
Körperwahrnehmung/Entspannung
Improvisation / freier Tanz
Tänzerischer Dialog
Anteile aus der Bewegungsanalyse (R. v. Laban)
Gespräch / Reflexion
Für wen ?
Meine Angebote richten sich an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen den Wunsch haben, die lebendige Sprache ihres Körpers (wieder) zu entdecken.
Tänzerische Vorerfahrungen sind hierbei nicht wichtig – im Gegenteil, Ungeübte sind herzlich eingeladen sich inspirieren zu lassen und neue Wege zu beschreiten.
Beweggründe können sein: Sich selbst wieder mehr spüren wollen Persönliche Krisen und Wandlungsprozesse Der Wunsch, sich im eigenen Körper Zuhause zu fühlen Suche nach Entspannung und Achtsamkeit im Alltag
Wunsch nach Begegnung und lebendigem Austausch
Freude am Tanz und am körperlichen Ausdruck
und vieles mehr...